Die Österreichische Pharmakologische Gesellschaft (APHAR) wurde im Jahre 1995 gegründet und hat ihren Sitz im Institut für Pharmakologie
der Medizinischen Universität Wien.
Die APHAR bezweckt die Förderung und die öffentliche Vertretung der experimentellen und klinischen pharmakologischen Forschung
und Lehre in Österreich und die Vertretung gegenüber internationalen Dachorganisationen dieses Gebietes.
Die APHAR ist Mitglied der International Union of Pharmacology (IUPHAR),
der Federation of European Pharmacological Societies (EPHAR) und
der European Association of Clinical Pharmacology and Therapeutics (EACPT).
|
N e w s :
27.10.2023
APHAR 2024 28th Scientific Symposium of APHAR
23 – 25 September 2024
Innsbruck, Austria
Das 28. Wissenschaftliche Symposium der APHAR findet vom 23. bis 25. September 2024 im Centrum für Chemie und Biochemie der
Universität Innsbruck statt.
Am 23. September werden dabei ein Workshop zum Thema „The lifecycle of drugs: A workshop around the regulatory requirements”
(organisiert von Eva Zebedin) und
eine Fortbildungsveranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin
(organisiert von Markus Zeitlinger) stattfinden.
|
15.06.2023
|
APHAR 2023 27th Scientific Symposium of APHAR
29 – 30 September 2023
Vienna, Austria
Das 27. Wissenschaftliche Symposium der APHAR findet am 29. und 30. September am Institut für Pharmakologie der Medizinischen
Universität Wien statt.
|
27.10.2022
27.10.2022
Hans Horst Meyer Award
donated by
The awardee for 2023 is:
Marco NIELLO
(Department of Pharmacology, Centre for Physiology and Pharmacology of the Medical University of Vienna) for his paper:
"Persistent binding at dopamine transporters determines sustained psychostimulant effect"
(PNAS, 2023; 120(6):e2114204120)
|
22.12.2022
|
Mitglieder der APHAR, die das Diplom als Fachärztin/Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie der
Österreichischen Ärztekammer besitzen und die die Anforderungen für eine Zertifizierung als
European Certified Pharmacologist (EuCP)
erfüllen, können ab sofort einen entsprechenden Antrag an die Österreichische Pharmakologische Gesellschaft
stellen.
← Informationen zur Antragstellung
|
|