|
Die Österreichische Pharmakologische Gesellschaft (APHAR) wurde im Jahre 1995 gegründet und hat ihren Sitz im Institut für Pharmakologie
der Medizinischen Universität Wien.
Die APHAR bezweckt die Förderung und die öffentliche Vertretung der experimentellen und klinischen pharmakologischen Forschung
und Lehre in Österreich und die Vertretung gegenüber internationalen Dachorganisationen dieses Gebietes.
Die APHAR ist Mitglied der International Union of Pharmacology (IUPHAR),
der Federation of European Pharmacological Societies (EPHAR) und
der European Association of Clinical Pharmacology and Therapeutics (EACPT).
|
N e w s :
28.11.2022
|
Die Österreichische Pharmakologische Gesellschaft APHAR freut sich mitteilen zu dürfen, dass ihr Mitglied
em.o.Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Athineos Philippou
mit der Schmiedeberg-Plakette, der höchsten Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie,
ausgezeichnet wurde.
Wir gratulieren herzlichst !
→ Laudatio der DGPT
|
17.06.2022
|
APHAR 2022 26th Scientific Symposium of APHAR
23 – 24 September 2022
Graz, Austria
Die APHAR freut sich bekannt geben zu können, dass das 26. Wissenschaftliche Symposium nun doch als Präsenzveranstaltung
stattfinden kann.
Weitere Informationen finden Sie hier.
|
17.06.2022
18.03.2022
|
1st APHAR Research Highlights Online Symposium
12 April 2022
In order to resume activities for its members even in times of uncertainties regarding possibility of face-to-face meetings, APHAR intoduces
a new meeting format: on 12 April the 1st APHAR Research Highlights Online Meeting will take place. Plese click on the icon on the left
(or on the link above) to see the preliminary program. Abstracts shall be published in Intrinsic Activity.
The meeting has been accredited by the Austrian Medical Association with 5 DFP credits (ID 734579).
News 10.04.2022: Program updated
(includes meeting link)
|
10.11.2021
14.06.2020
|
Die Österreichische Pharmakologische Gesellschaft gibt mit großem Bedauern Nachricht vom
Ableben Ihres Ehrenmitgliedes,
Univ.-Prof. Dr. Oleh Hornykiewicz
Seine grundlegenden Arbeiten zur physiologischen Rolle von Dopamin als Neurotransmitter und zu den
pathophysiologischen Mechanismen des Morbus Parkinson führten ihn zu den bahnbrechenden klinischen
Versuchen zur Verwendung von L-DOPA als Therapie für diese Erkrankung. Die Österreichische
Pharmakologische Gesellschaft ehrte ihn 2003 durch die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft.
Einen ausführlichen Nachruf der Medizinischen Universität Wien von Harald Sitte und Christian Pifl
finden Sie
→ hier.
Photo: Archiv APHAR, 2003
| |
15.04.2020
|
EPHAR 2020 → 2021 8th European Congress of Pharmacology
Prague, Czech Republic
new date: 28 March 1 April 2021
Dear colleagues, due to the well-known circumstances with the Covid-19 global pandemic situation we regret to
inform you that the EPHAR congress in Prague had to be postponed, so it will become EPHAR 2021. The new
date is 28 March 1 April 2021. The online registration will be re-opened on
1 September 2020.
|
27.09.2019
27.09.2019
11.09.2019
|
Geschichte und Wirken der pharmakologischen, klinisch-pharmakologischen und toxikologischen Institute im deutschsprachigen Raum:
Soeben
veröffentlichte em. Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h. c. Athineos Philippou,
Gründer und ehemaliger Vorstand des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der
Universität Innsbruck, Band V:
"Autobiographien II und ausgewählte Biographien"
dieses Werks. …
← more
|
|
Mitglieder der APHAR, die das Diplom als Fachärztin/Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie der
Österreichischen Ärztekammer besitzen und die die Anforderungen für eine Zertifizierung als
European Certified Pharmacologist (EuCP)
erfüllen, können ab sofort einen entsprechenden Antrag an die Österreichische Pharmakologische Gesellschaft
stellen.
← Informationen zur Antragstellung
|
| |